Mai

26.05.2012 Steigsanierung Glemmbachklamm

Der strenge Winter und die großen Schneemassen haben am Steig durch die Glemmbachklamm deutliche Spuren hinterlassen. Große Teile des Wegs, viele Seilsicherungen und zahlreiche Holzbrücken mussten erneuert werden.

An manchen Stellen im hinteren Bereich der Klamm musste der Steig vollkommen neu angelegt werden. Der alte Steig war dort weggerissen worden.

Dank der Kameraden der Einsatzstelle konnten die Schäden am Steig schnell behoben werden.

Somit können wir mitteilen, dass die Glemmbachklamm ab sofort wieder für alle Wanderer frei begehbar ist.

Steigsanierung 01 200  Steigsanierung 02 200 Steigsanierung 03 200 Steigsanierung 04 200

 

27.05.2012 Dienstgang (Frauenschuh)

Von Mai bis Juni blüht in unserer Region die schönste Orchidee, der Frauenschuh. Der Frauenschuh ist eine streng geschützt Pflanze, wie alle Orchideen in Tirol.

Frauenschuh 01 200 Frauenschuh 02 200

 

25.05.2012 Übung in Zusammenarbeit mit FF-Landl

„ Da Woid brennt!“

 

Unter diesem Motto stand unsere letzte Gemeinschaftsübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Landl. Kein gebohrter Standplatz, sondern Bäume mussten für einen guten Sicherungspunkt sorgen. Improvisation war gefragt. Die Feuerwehr verlegte B- und C-Schläuche bis zum Einsatzort. Von dort wurden vier Feuerwehrmänner mit zwei Strahlrohren in steileres Gelände abgeseilt. Nach dem „Brand-Aus“ mussten die Löschtrupps mittels Seilrollenflaschenzug wieder zu den sicheren Standplätzen hochgeholt werden. Insgesamt handelte es sich um eine interessante Übung, bei der hernach die Kameradschaft zwischen zwei Vereinen der Gemeinde Thiersee gepflegt wurde. Unser Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Landl für die gute, konstruktive Zusammenarbeit.

Waldbrandübung 01 200 Waldbrandübung 02 200 Waldbrandübung 03 200

 

12.05.2012 Praxisschulung

Am Samstag wurde im Zuge der verpflichtenden Weiterbildung nach TBWG-DVO § 12 vom Bezirksleiter Wilfried Nairz eine Schulung über die Hügelbauenden Waldameisen abgehalten.

Trotz reger Teilnahme der Bergwächter war auf Grund des anhaltenden Regens die praktische Unterweisung nicht möglich, stattdessen konnte nur eine Theorieschulung in den Räumlichkeiten der Einsatzstelle abgehalten werden.

Vom Vortragenden wurden der rechtliche Schutz der Ameisen sowie der besondere Nutzen, der durch die Ameisenbauten für das gesamte Ökosystem Wald entsteht, in informativer und kurzweiliger Form erläutert. Die Hügelbauenden Waldameisen gehören zu den besonders geschützten Tierarten. Demnach dürfen sie nach dem Gesetz nicht der Natur entnommen oder gar getötet werden. Jeder Eingriff in die Neststruktur ist streng untersagt.

Ein Dankeschön an den Bezirksleiter Wilfried Nairz für die Vorbereitung und fachliche Übermittlung.

Ameisenschulung 1 200 Ameisenschulung 2 200

 

11.05.2012 Alpinübung

Am Freitagnachmittag fand in Ackern unter der Leitung des Alpinreferenten Richard Kröll eine Alpinübung statt.

Am Felsen wurden die Kletterkenntnisse vertieft und die Kameraden waren mit großem Interesse dabei.

 

06.05.2012 Dienstgang (Schneerosen)

Beim Aufstieg zur Kala-Alm findet man jetzt noch wunderschöne Schneerosen die in diesem Gebiet nicht selten sind.

Die Schneerose ist eine gänzlich geschützte Pflanze und gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse.

Schneerose 01 200 Schneerose 02 200 Schneerose 03 200

 

04.05.2012 Seiltechnikübung

Aus aktuellen Gründen wählten wir für unsere Frühjahrs-Alpinübungen am 27. April und am 4. Mai 2012 das Thema „Spaltenbergung“. Konnte sich bei der ersten Übung der Gestürzte noch selber aus der angenommenen Gletscherspalte, unser Übungsgebiet in der Wacht, mittels „Felsexpress“ und „Gletscherexpress“ befreien, so wurde bei der zweiten Übung am vergangenen Freitag der Verunglückte über eine Seilrolle wieder heraufgeholt. Diese Technik benötigt gewisse Fähigkeiten und gute Kenntnisse der Knotenkunde, da einer der Knoten auch gefädelt werden musste. Mein Dank gilt in besonderer Weise den Kameraden der Einsatzstelle Thiersee für das entgegengebrachte Interesse und die starke Beteiligung an beiden Übungen. 

Übung 04 200 Übung 05 200 Übung 06 200