Juli

28.07.2012 Attraktion für Jung und Alt am Thierseer Seefest

Am vergangenen Wochenende statt findenden Seefest war unsere Einsatzstelle wieder traditionell mit unserer Weinbar und Sechzehntelbar für die großen und dem Kletterturm für die kleinen Gäste vertreten.
Das laue Sommerwetter am Freitag sorgte für gute Stimmung bis in den späten Abend an der Sechzehntelbar und im Weinzelt.
Auch der Kletterturm wurde von den jüngsten Festbesuchern regelrecht gestürmt und es herrschte reger Andrang bis zum Einbruch der Nacht.
Leider hatte der Wettergott am Samstag kein Erbarmen mit uns Thierseern. Eine massive Wetterfront und Starkregen am Nachmittag beschädigten einige Standln, die aber bis zum Festbeginn am Abend großteils wieder aufgebaut werden konnten.
Allen Wetterkapriolen zum Trotz war der Andrang am Kletterturm (zu mindest in den trockenen Phasen) enorm - die Kinder nutzten ihn auch am Samstag mit Begeisterung.
Die trotz des Wetters zahlreich gekommenen (wasserfesten) Seefest-Besucher ließen sich auch am Samstag vom Regen ihre Feierlaune nicht verderben und genossen einen stimmungsvollen Abend am Ufer des Thiersees.

 

Seefest 01 200 Seefest 02 200 Seefest 03 200

 

 

27.-28.07.2012 Seefest Thiersee

Wie schon in den vergangenen Jahren nimmt die Bergwacht Thiersee auch heuer wieder am 37. Seefest teil.
Die Weinbar und die Sechzehntel-Bar werden von der Bergwacht betreut.
Für die Kinder hat die Bergwacht Thiersee wieder einen Kletterturm organisiert und erledigt die fachmännische Sicherung.


 37 Sefest 2012 200

 

06.07.2012 Anwärterschulung in der Natur

Bei der Exkursion im Bereich Girgalloch hat Schulungsreferent Christian Thaler die Anwärter mit der Vielfalt der Vegation und mit den Besonderheiten der Alpenpflanzen vertraut gemacht.

 

04.07.2012 Bekämpfung des Riesen-Bärenklau (Neophyten) in Tirol

Der Riesen-Bärenklau (Herkulesstaude – Heracleum mantegazzianum) ist eine eingeschleppte Pflanze aus dem Kaukasus. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 1,5 bis 4 m. Die Pflanzen sterben im Herbst ab und treiben im Frühjahr wieder neu aus.

Der Riesen-Bärenklau wurde ursprünglich als Zierpflanze Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa eingeführt, seine starke Ausbreitung ist seit den 1960er Jahren bemerkbar.

Problematik: Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe löst die Pflanze phototoxische Reaktionen aus, das heißt, dass unter Einwirkung von UVA-Strahlung gewebeschädigende Stoffe freigesetzt werden, die zu Hautverbrennungen führen können. Aus diesem Grund ist Hautkontakt mit dem Pflanzensaft unbedingt zu vermeiden!

Im Auftrag der Landesregierung und mit Unterstützung der Tiroler Bergwacht wurde die Universität Innsbruck unter der Leitung von Prof. Mag. Dr. Konrad Pagitz beauftragt, Gegenmaßnahmen zu treffen, um die weitere Verbreitung zu verhindern. Das Ziel soll die Ausrottung dieser Pflanze sein.

In der Gemeinde Thiersee wurde der Riesen-Bärenklau bis jetzt am Maistallerberg aufgefunden.

Die ersten Maßnahmen für die Bekämpfung hat die Bergwacht Thiersee am 04.07.12 mit dem Ausgraben der Wurzeln gesetzt (siehe Fotos). Für die endgültige Beseitigung der Pflanzen muss die Stelle alle 3 Wochen über mehrere Jahre kontrolliert und bearbeitet werden, insbesondere gilt es, den Nachwuchs der Jungpflanzen in der Vegetationszeit zu unterbinden.

Weitere Bilder findet man unter Menü - Bilder.

Riesen-Bärenklau 01 200 Riesen-Bärenklau 06 200 Riesen-Bärenklau 03 200

Riesen-Bärenklau 04 200 Riesen-Bärenklau 05 200 Riesen-Bärenklau 02 200

 

04.07.2012 Dienstgang Hinteres Sonnwendjoch

Bei einem Dienstgang zum Hinteren Sonnwendjoch sind unseren Bergwächtern diese schönen Landschaftsaufnahmen gelungen.

Weitere Bilder findet man unter Menü - Bilder.

Sonnwendjoch 01 200 Sonnwendjoch 02 200 Sonnwendjoch 03 200