Juli

25.- 26.07.2014 Attraktion für Jung und Alt am ThierSeefest

Beim 39.ThierSeefest, am vergangenen Wochenende, war unsere Einsatzstelle wieder traditionell mit unserer Weinbar und Sechzehntelbar für die großen und dem Kletterturm für die kleinen Gäste vertreten.
Das laue Sommerwetter sorgte am Freitag für gute Stimmung bis in den späten Abend an der Sechzehntelbar und im Weinzelt. Auch der Kletterturm wurde von den jüngsten Festbesuchern regelrecht gestürmt und es herrschte reger Andrang bis zum Einbruch der Nacht.

Am Samstag machte leider wieder mal das Wetter einen Strich durch die Rechnung, aber es ließen sich somanche die Feststimmung nicht vermiesen.

 

26.07.2014 Rettungseinsatz Pendling

Die Bergwacht Thiersee wurde von der Bergrettung Kufstein alarmiert, um den Notarzthubschrauber HELI3 bei einer Personenbergung im Bereich Pendlingsteig zu unterstützen.

 

22.07.2014 Rettungseinsatz Köglalm

Die Bergwacht Thiersee wurde von der Bergrettung Kufstein alarmiert, um eine erkrankte Person von der Köglalm zu bergen. Der Patient wurde mit dem Einsatzfahrzeug bis Gschwendt gebracht und dem Roten Kreuz Kufstein übergeben.

 

25.-26.07.2014 ThierSeefest

Wie schon in den vergangenen Jahren nimmt die Bergwacht Thiersee auch heuer wieder am 39. ThierSeefest teil.
Die Weinbar und die Sechzehntel-Bar werden von der Bergwacht betreut.
Für die Kinder hat die Bergwacht Thiersee wieder einen Kletterturm organisiert und erledigt die fachmännische Sicherung.

39 ThierSeefest 200

 

04.-05.07.2014 Hochtour Olperer

Am Freitag, den 04. Juli ging unsere Hochtour-Ausbildungsfahrt mit 7 Mann der Bergwacht ins hintere Zillertal. Vom Schlegeisspeicher stiegen wir auf die Olpererhütte auf. Auf dieser verbrachten wir, mit super Verpflegung und in modernen Zimmern, die Nacht auf den 05. Juli. Das Wetter des nächsten Tages war eher durchwachsen, aber wir beschlossen doch, den Aufstieg auf den Olperer über den Südost-Grat (Riepengrat). Der Aufstieg setzte sicheres Gehen im weichen, steilen Schneegelände und sicheres Klettern am Gipfelgrat voraus. Um ca. 10:30 Uhr erreichten wir den Gipfel (3476m) bei Schneetreiben. Der Abstieg bis zur Olpererhütte gestaltete sich nicht leicht, da die Felsen durch den Schnee und den Regen im unteren Teil nass waren. Auf der Olpererhütte ließen wir den Tag ausklingen und blickten auf eine schöne, wenn auch nicht einfache Tour zurück.

Eckdaten:

-Schlegeisspeicher: 1800m

-Olpererhütte: 2387m

-Olperer: 3476m

-Höhendifferenz: 1676m

-Weglänge: ca. 5,7km

Olperer 01 200 Olperer 02 200 Olperer 03 200

Olperer 04 200 Olperer 05 200 Olperer 06 200

 

02.07.2014 Dienstgang Riesen-Bärenklau (Neophyten)

Der Riesen-Bärenklau (Herkulesstaude – Heracleum mantegazzianum) ist eine eingeschleppte Pflanze aus dem Kaukasus. Sie erreicht eine Wuchshöhe von 1,5 bis 4 m. Die Pflanzen sterben im Herbst ab und treiben im Frühjahr wieder neu aus.

Der Riesen-Bärenklau wurde ursprünglich als Zierpflanze Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa eingeführt, seine starke Ausbreitung ist seit den 1960er Jahren bemerkbar.

Problematik: Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe löst die Pflanze phototoxische Reaktionen aus, das heißt, dass unter Einwirkung von UVA-Strahlung gewebeschädigende Stoffe freigesetzt werden, die zu Hautverbrennungen führen können. Aus diesem Grund ist Hautkontakt mit dem Pflanzensaft unbedingt zu vermeiden!

Im Auftrag der Landesregierung und mit Unterstützung der Tiroler Bergwacht wurde die Universität Innsbruck unter der Leitung von Prof. Mag. Dr. Konrad Pagitz beauftragt, Gegenmaßnahmen zu treffen, um die weitere Verbreitung zu verhindern. Das Ziel soll die Ausrottung dieser Pflanze sein.

In der Gemeinde Thiersee wurde der Riesen-Bärenklau bis jetzt am Maistallerberg aufgefunden.