Logo
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Veranstaltungskalender
    • BW Intern
  • Aufgabenbereich
  • Tourentipps
    • Winter
    • Sommer
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Über uns

Über uns

Bergwachtheim

Stuetzpunkt1 200Seit Mai 2005 befindet sich die Einsatzstelle Thiersee in den neuen Räumlichkeiten im Ortsteil Landl.
Durch den Bau eines neuen Vereinsheimes in Landl durch die Gemeinde Thiersee erhielt die Bergwacht die einmalige Gelegenheit sich daran zu beteiligen und somit endlich Platz für einen Sitzungsraum, entsprechende Nassräume, eine Garage für das Dienstfahrzeug und genügend Lagermöglichkeiten für die restlichen Utensilien zu erhalten.Stützpunkt3 200
 

Am 10.05.2004 wurde der Spatenstich für den Neubau vorgenommen.
Durch die vielen freiwillig und unentgeltlich erbrachten Arbeitsstunden der in Zukunft untergebrachten Vereine und Institutionen konnte der Kostenaufwand für die Gemeinde Thiersee im Rahmen gehalten werden.
Aber nicht nur die Bergwacht hat mit ca. 1500h viel Zeit und Energie in das neue Gebäude investiert, sondern natürlich auch die Musikkapelle Landl und Freiwillige Feuerwehr Landl, die im selben Haus untergebracht sind.
Ende April 2005 war es dann endlich soweit. Die Bergwacht Thiersee konnte ihre erste Dienstbesprechung in den neuen modernen Räumlichkeiten abhalten.

Stützpunkt2 200

 

 

 

 

 

 

    

Mannschaft

Diensthütten

Ackernalm

Diensthütte Ackernalm

Ackern 200Ackern2 200Bereits seit 50 Jahren verfügt die Bergwacht Thiersee über Ihre Diensthütte auf der Ackernalm.
Im Jahr 1962 wurde in Eigenregie und mit viel Zeitaufwand die Hütte auf einer Seehöhe von 1400 Meter errichtet.
Im Jahr 2008 wurde unsere Hütte unter Leitung unseres eifrigen Hüttenwartes Hermann Juffinger einer dringend Innenrenovierung unterzogen. Der mittlerweile in die Jahre geratene Hüttenboden wurde komplett erneuert und durch einen neuen Holzboden mit Isolierung ersetzt. Zeitgleich wurde auch der Dachraum und der Sanitärbereich isoliert.
Bei den Dienstgängen ist die Hütte immer ein beliebter Treffpunkt.

Trainsalm

Diensthütte Trainsalm

Trainsalm 200Trainsalm 200Seit dem Jahr 1987 verfügt die Berwacht Thiersee über eine zweite Diensthütte auf der Trainsalm.
In vielen Stunden harter Arbeit, wurde aus der ehemaligen "Milchhütte" ein kleiner aber gemütlicher Stützpunkt auf der Trainsalm geschaffen.

Ausrüstung

Einsatzfahrzeug

Einsatzfahrzeug

 

Unser Einsatzfahrzeug VW Bus T5 ist für den alpinen Rettungseinsatz professionell ausgestattet. Mit Gebirgstrage, Rettungsrucksack und mit sämtlichen Rettungsgerätschaften wie Vakuummatratze und Erstehilfe-Rucksack steht das Fahrzeug für den Ernstfall startbereit in der Garage.

VWBus 01 200  VWBus 02 200 VWBus 03 200

Skidoo

Skidoo

Ein besonderes Dankeschön an die Gemeinde Thiersee, dass wir den Skidoo für den Alpinen- Rettungsdienst kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.

Skidoo2 200Skidoo1 200

Defibrilator

Defibrillator

Defi 200Einen besonderen Service bieten wir der gesamten Bevölkerung mit dem angebrachten frei zugänglichen Defibrillator im Bergwachtheim  Landl an.
Mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Thiersee, Raiffeisen Bank Thiersee, Sparkasse Thiersee
und den freiwilligen Spenden beim Seefest  konnten wir dieses lebensrettende Gerät anschaffen.

Chronik

Die Einsatzstelle Thiersee blickt bereits auf eine lange Geschichte zurück. Seit über 60 Jahren sind die Kameraden der Einsatzstelle Thiersee für den Schutz der Heimat und für in Not geratenen Mitmenschen im Gemeindegebiet von Thiersee unterwegs.

Seit der Gründung der Einsatzstelle Thiersee im Jahr 1948 haben sich die Aufgabengebiete der Tiroler Bergwacht mehr und mehr verlagert und der Schutz der Natur für zukünftige Generationen ist in den Mittelpunkt getreten. Gleich geblieben ist in all den Jahren die Einstellung der Kameraden zueinander aber vor allem zu ihren Mitmenschen und zur Natur.

"Die Güter der Heimat zu schützen, dem Nächsten zu helfen in Not, dem Volk und der Heimat zu nützen, das ist der Bergwacht Gebot!" - lautet heute wie damals der Leitspruch der Tiroler Bergwacht.

Seit der Gründung nach dem Ende des zweiten Weltkrieges ist die Einsatzstelle Thiersee stetig gewachsen. Auch in der heutigen Zeit, in der es nicht mehr leicht ist Menschen für freiwillige Aufgaben zu gewinnen, kann sich der Einsatzstellenleiter auf eine starke Mannschaft verlassen.

Den Grundstein für die anhaltende gute Kameradschaft wurde von Beginn an durch die gute kontinuierliche Führung gelegt. Die bisherigen Einsatzstellenleiter haben einen maßgeblichen Anteil an der jetzigen positiven Situation innerhalb der Einsatzstelle.

Die bisherigen Einsatzstellenleiter der Einsatzstelle Thiersee:

  • Lugsteiner Alfred 1948 bis 1955
  • Mairhofer Johann 1955 bis 1958
  • Mairhofer Josef 1958 bis 1960
  • Mairhofer Josef 1960 bis 1965
  • Gruber Markus 1965 bis 1969
  • Lang Hermann 1969 bis 1984
  • Ingruber Josef 1984 bis 1994
  • Schwaiger Reinhold 1994 bis 2014
  • Gruber Johann 2014 bis 2020
  • Martin Mairhofer 2020 bis 2022
  • Hannes Januschkowetz 2022 bis heute

Zusammenarbeit mit der Bergrettung Kufstein

Unsere Einsatzstelle war seit der Gründung an für die Alpineinsätze in der Gemeinde Thiersee zuständig. Ab der Einführung der Leitstelle vom Land Tirol sind die Alpineinsätze auf Grund der Verständigungskette an die Bergrettung abgewandert.

Mit mehreren Besprechungen im Jahre 2010 zwischen Landesregierung, Bergrettung, Bürgermeister Hannes Juffinger der Gemeinde Thiersee und Bergwacht Thiersee, wurde eine Zusammenarbeit bei den Alpinereignissen in Thiersee vereinbart.

Aus dieser Vereinbarung entwickelte sich in den letzten Jahren eine ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Bergrettung Kufstein.

Damit die Verständigung zwischen Bergrettung und Bergwacht funktioniert, wurde ein Funkgerät von der Landesregierung und ein Funkgerät von der Gemeinde Thiersee mit der entsprechenden Funkprogrammierung an die Bergwacht Thiersee übergeben.

 Bergrettung 400

Von links nach rechts, Einsatzstellenleiter Reinhold Schwaiger, Bürgermeister Hannes Juffinger, Ortsstellenleiter Bergrettung Kufstein Richard Brandauer und Bergrettungs- Landesleiter Kurt Nairz.

Gipfelkreuz am Veitsberg

Gipfelkreuz 200Das Gipfelkreuz am Veitsberg, das die Bauern aus Riedenberg errichtet hatten wurde 1960 durch Blitzschlag stark beschädigt.
Mit Absprache der Riedenberger Bauern übernahm die Bergwacht 1961 die stolze und ehrenvolle Aufgabe, ein neues Kreuz am Gipfel zu errichten.
Im selben Jahr führte Pfarrer Puhar die Kreuzeinweihung durch.

Seither wird am Veitsberg alle fünf Jahre eine Gedenkmesse für die verstorbenen Bergwachtmänner abgehalten.
Die nächste Bergmesse findet 2019 wieder statt. Der genaue Termin wird in unserer Homepage frühgenug angekündigt.
Den Veitsberg erreicht man von Riedenberg aus, oder über die Ackernalm.

Lawinenkommission

Lawinenkommision1 2004 Bergwachtmänner von der Einsatzstelle Thiersee sind als Lawinenkommissions-Mitglieder in der Gemeinde tätig.
Die Lawinenkommission hat in der Gemeinde die Aufgabe, den Bürgermeister iSd §§ 3 und 4 des Tiroler Katastrophenmanagementgesetzes (LGBI 33/2006 in der jeweils geltenden Fassung) bei der Vorbereitung und Durchführung der Abwehr und der Bekämpfung von Lawinenkatastrophen zu beraten und zu unterstützen.

Damit die jeweilige Lawinensituation bzw. Gefahren in der Gemeinde beurteilt werden kann, werden
dazu über dem gesamten Winter Schneedeckenuntersuchungen von den Mitgliedern durchgeführt.
Um das nötige Fachwissen zu erlernen, werden jedes Jahr vom Land Tirol Fortbildungskurse durchgeführt.

  Lawinenkommision2 200  Lawinenkommision3 200 Lawinenkommision4 200

Back to Top
  • Impressum
  • Links